Schilddrüsen Diagnostik und Therapie
Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) unterhalb des sog. Schildknorpels des Kehlkopfes gelegen, ist ein wahres „Wunderwerk“ einer Drüse. Sie ist für den Ablauf zahlreicher Funktionen des menschlichen Körpers verantwortlich. Im frühen Kindesalter spielt sie zum Beispiel für die geistige Entwicklung und Reifung bestimmter Hirnfunktionen eine entscheidende Rolle. Bei einer Unterfunktion entstehen nicht nur eine Vergrößerung des Organes, der sog. „Kropf“ (Struma) sondern oft auch eine geistige „Minderbegabung“ des jungen Menschen (Kretinismus).
Auch für die Temperaturregulation, das Haarwachstum, die Herzkreislaufregulation, die Fruchtbarkeit und viele weitere Funktionen ist die Schilddrüse bzw. das in ihr produzierte Schilddrüsenhormon (Thyroxin) mit verantwortlich. So kann eine Überfunktion z.B. zu Herzrasen (Tachykardie) oder Gewichtsverlust und Verdaungsstörungen führen. Eingebettet in einen empfindlichen Regelkreis an dem u. A. bestimmte Hirnregionen (Hypothalamus), die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) und die Zielorgane beteiligt sind, liegt hier ein sehr sensibler, im Normalfall sehr fein aufeinander abgestimmter Regelkreis vor.