Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Atemwegserkrankungen können ganz verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben. Da die Atmung ein periodisch wiederkehrender Prozess zwischen Einatmung sauerstoffreicher und Ausatmung sauerstoffärmerer, kohlendioxydreicherer Luft ist, gilt es diese Dynamik der Atemarbeit zu erfassen.
Hierbei spielen in erster Linie das Fassungs- und Ausdehnungsvermögen der Lunge (Brustraum) sowie die Strömungswiderstände in der Luftröhre und den großen und kleinen Bronchien, die in die Lungenbläschen münden, eine Rolle. Dieses erfassen wir durch die Lungenfunktionsprüfung oder Spirometrie. Dabei werden verschiedene Atemmuster nach Ansage vom Patienten ausgeführt. Am Spirometer wird eine sog. Atemschleife aufgezeichnet. Vom Asthma (Verengung der Bronchien mit Behinderung der Ausatmungsfähigkeit) bis zum Emphysem (Überblähung der Lunge durch Verlust der Feinarchitektur der Lungenbläschen mit der Erschwernis genug Luft einzuatmen) können so zahlreiche Erkrankungen erkannt werden. Neben allergischen Reaktionen und Umweltbelastungen durch Luftverschmutzung, stellt leider der Nikotin-Konsum durch Rauchen die häufigste Ursache für eine Lungenerkrankung dar. Kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen gibt uns die Möglichkeit eine gute Funktion Ihrer Lunge zu erhalten.